suzuki burgman 400 review

Inzwischen ist die mittlerweile vierte Generation angetreten..Bild 3/7 - Er ist der Großmeister der sogenannten Maxi-Scooter. Allerdings sorgen die Überarbeitungen zugunsten der Euro4-Norm auch dafür, dass die maximale Leistung bereits bei 6500 Touren, also 500 Touren früher anliegt und das nun höhere maximale Drehmoment bei 4800 Umdrehungen ebenfalls etwas eher zuschlägt.In Kombination mit der Gewcihtseinsparung von 7 Kilo (nun 215 Kilo fahrfertig) zieht der neue Burgman 400 ordentlich vom Stand weg und reagiert auch auf Gasstöße bei rund 80 km/h bergauf keineswegs träge sondern spontan und sogar sportlich. Suzukis Burgman-Modelle gehören seit Jahren zu den Publikumslieblingen in diesem Segment. Schwarz. Für hohle Lenker. Der neue Burgman 400 hat mit seinen knapp 31 PS sogar fast 2 PS weniger als der alte 400er-Burgman und mit 36 Newtonmeter Drehmoment nur 1,6 Newtonmeter mehr. 7990 Euro (Einführungspreis 7290 Euro),Österreich Text: Redaktion Fotos: Motomobil . Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Ihr Kommentar More convenient mini-Goldwing; Goldilocks-sized; There’s a DR-Z400 in there – Sighs.

Auch die nicht allzu groß dimensionierten Räder vermitteln nicht so viel Stabilität wie größere.Komfortorientiert agiert auch der Antrieb. Der Burgman 400 steht seit 1998 bei Suzuki im Dienst, so sportlich wie die neueste Generation war er aber noch nie. 260 mm Doppelscheibenbremse vorne, 210 mm Einscheibenbremse mit Feststellbremse hinten; ABS.Maße und Gewichte: Radstand 1.585 mm, Sitzhöhe 710 mm, Gewicht fahrfertig 222 kg; Tankinhalt 13 l.Vielen Dank! aus Bayern.BBSTORM Handprotektoren-Kit. Immerhin kann ich bei einem Roller nicht schalten und habe daher nur bedingt Einfluss auf die Drehzahl - abhängig von der Geschwindigkeit. Ihr Kommentar wurde Das Design wird ebenfalls spritziger, bleibt aber eindeutig ein echter Burgman. Zwar ist er aktuell in Deutschland nicht unter den Top Ten der Motorroller-Hitparade vertreten, aber das macht letztlich nichts: Manch anderem seiner jüngeren Konkurrenten geht es nämlich auch nicht besser. Auch das Staufach unterm aufklappbaren Sitz ist geräumig genug, um zwei Integralhelme unterbringen zu können – noch immer Maßstab bester Raumausnutzung und beileibe nicht bei allen Wettbewerbern gegeben. Die Proportionen passen dadurch aber besser, die geschärfte Front, das glatte, etwas steilere WIndschild und LED-Leuchten rundum sorgen für einen absolut modernen Auftritt, mit dem man sich bestimmt nicht vor der Konkurrenz verstecken muss, sondern diese vielmehr einschüchtert. Alte Werte mit sportlichem Touch im neuen Suzuki Burgman 400.Es mag schon sein, dass sich im Motorrad-Bereich noch viel mehr bahnbrechende Änderungen abspielen (ich weiß durch die vielen "Crossover"-Modelle oft selbst nicht mehr, wo ich das eine oder andere Modell einordnen soll), bei den Rollern kann man aber auch nicht unbedingt von Stillstand sprechen: Die goldene MItte wird mit zahlreichen 300ern und 350ern aufgemischt und der Honda X-ADV soll sich sogar ins Gelände wagen können - wobei es Honda gar nicht gerne hört, wenn man ihn als Roller bezeichnet.Da könnte man fast glauben, der gute alte Suzuki Burgman 400 wäre sozusagen der Fels in der Brandung, die Sänfte, die nichts anderes kennt als Komfort und Luxus, kurzum der kleine Bruder des Burgman 650, der in allen Belangen dem großen Bruder nacheifert. 8190 Euro (Einführungspreis 7490 Euro),Bericht vom 01.08.2017 Als preiswerte Alternative zum großen 650er Burgman hat Suzuki den 400er im Modellprogramm. Zusätzlich noch tadellos im Geradeauslauf, was einerseits an der stabilen 41er-Telegabel mit 110 Millimeter Federweg liegt, wohl eher aber am neuen 15 Zoll-Vorderad, das die 14 Zoll des Vorgängers ersettzt, hinten bleibt es das gewohnte 13 Zoll-Rad.Ein gelungener Kompromiss also beim Fahrwerk, der durch die siebenfach verstellbare Federvorspannung des hinteren Mono-Federbeins noch genauer auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden kann. Das allerdings nur sehr aufwändig, da das Federbein an der Unterseite des Burgman 400 knapp vor dem Hinterreifen eher schwer zugänglich ist.Mit dieser sehr ausgeprägten Sportlichkeit von Motor und Fahrwerk kann die vordere Bremse zwar nicht ganz mithalten, die Doppelscheibenanlage mit 260 Millimeter Durchmesser erfordert schon etwas mehr Handkraft, dafür spricht die hintere 210er-Scheibe sehr schnell und gut an und sorgt für ein insgesamt gutes Bremsvermögen. ROLLER-TEST.

der Suzuki Burgman 400.

Die Testfahrer und Testingenieure von MOTORRAD haben die Suzuki Burgman 400 ausführlich getestet. Alle anderen bekommen immer noch einen Integral-, einen Jethelm und einige Utensilien unter.